Wichtige Themen
Kontakt
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Abteilung III/4
Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik
Tel.: (+43 1) 71100 607334
E-Mail-Adresse: schutzwald@bml.gv.at
Schutzwald im Überblick
-
Kategorie: Artikel
© BFW/Florian Hader
Woche des Schutzwaldes 2023: Regionale Aktivitäten
Aufgrund der enormen Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das BML die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. Von 8. bis 12. Mai 2023 fanden bundesweit, regionale und medienwirksame Aktivitäten statt, die von den LFD und der WLV fachlich begleitet und unterstützt wurden. Ziel mit diesem neuen Format war, die Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zu forcieren, um gezielt die Gesellschaft für das Thema "Naturgefahren und Schutzwald" zu sensibilisieren. Aufgrund des großen Erfolges und der positiven Resonanz, wird dieses Format auch im nächsten Jahr 2024 mit allen Kooperationspartnern stattfinden.
Hier finden Sie einen Überblick über zahlreiche Aktionen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML/Rene Hemerka
Schutzwald im Gespräch: Bundesschutzwald- plattform 2023
Das fachpolitische „Gipfeltreffen“ fand erfolgreich am 11. und 12. Mai 2023 im Rahmen des Österreichischen Walddialoges in Kooperation mit dem Schutzwaldzentrum und dem Österreichischen Schutzwaldverein am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen statt. Unter dem Motto „Spannungsfeld Schutzwald: Zwischen globalen Interessen und lokaler Nachhaltigkeit“ wurden fundierte Fachvorträge und eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Behörde, Eigentümervertretung, KLAR!-Regionen, Jagd und Praxis durchgeführt.
Weiterführende Informationen (inkl. Download der Vorträge)
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
NEUE Broschüre zum Thema "Der Schutzwald in Österreich - Wald schützt uns!"
Die aktuelle Broschüre gibt einen fachlich fundierten Überblick über die Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich. Mit dieser Informations- und Wissensvermittlung soll in der öffentlichen Kommunikation mehr Bewusstsein zum Thema Schutzwald etabliert werden. Ziel der Broschüre ist, die wichtigsten Themen und Botschaften zur grünen Schutzinfrastruktur zu bündeln und in einfacher Sprache zu kommunizieren.
Weiterführende Informationen und Download
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Österreichischer Waldbericht 2023 - Wir kümmern uns um den Wald
Wie steht es um den österreichischen Wald? Wem gehört der Wald? Was sind aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze? Auf diese Fragen und noch mehr gibt der österreichische Waldbericht Antworten. Veröffentlicht wurde er am 21. März 2023, dem internationalen Tag des Waldes, vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML). Der Bericht wurde vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag des Bundesministeriums erstellt.
Mehr -
Kategorie:
© Republik Österreich
Schutzwald in Österreich
Informationen über den Schutzwald in österreichischer Gebärdensprache.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML/Paul Gruber
Eröffnung des Schutzwaldzentrums am Waldcampus Österreich
Das im Rahmen des Aktionsprogrammes „Wald schützt uns!“ initiierte Schutzwaldzentrum wurde durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner am 28. April 2022 offiziell in Traunkirchen eröffnet. Neben Themen wie Aus- und Weiterbildung, Wissensbündelung und Beratung ist die Bewusstseinsbildung ein wesentlicher Eckpunkt des neu geschaffenen Schutzwaldzentrums.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Hinweiskarte Schutzwald NEU: Verbesserte Ausweisung unter Einbringung lokaler Expertise
Die Hinweiskarte Schutzwald in Österreich zeigt auf Basis einer automatisiert erstellten Kulisse in einem Geoinformationssystem Waldflächen mit einer potentiellen Schutzfunktion. Im Zuge der intensiven Evaluierungsphase wurden die ausgewiesenen Bereiche auf Plausibilität geprüft und gegebenfalls durch lokales Wissen adaptiert und verbessert.
Die aktualisierte Version ist für alle Schutzwald-Interessierte frei verfügbar, ein Login ist nicht erforderlich.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BFW
Schutzwaldforschung in Österreich
Am 9. November 2021 wurde zum ersten Mal der Sachstandbericht zum „Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf“ präsentiert.
Der Bericht ist die österreichweit erste, umfassende Analyse und Zusammenstellung des derzeitigen Wissensstandes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald. Dieser ermöglicht einen Blick in die Zukunft zur Beantwortung gegenwärtiger Fragen. Er zeigt unter anderem Wissensdefizite auf und definiert den künftigen Forschungsbedarf für die österreichischen Schutzwälder.
Download der Publikation
Mehr -
Kategorie: Artikel
© www.waldgeschichten.com
WALDGESCHICHTEN.COM - Waldbesitzer geben ihrem Wald eine Stimme!
Das Ziel der Initiative ist es, Wissen mit den Schwerpunkten Klimakrise, klimafitter Wald, Biodiversität und nachhaltige Bewirtschaftung zu vermitteln und den Erfahrungsaustausch zwischen Expertinnen und Experten und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern mit Videos und Fachbeiträgen zu ermöglichen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML/kopfsache
Erlebnis-Schautafeln zum Thema Schutzwald in Hallstatt
Im Rahmen des Flächenwirtschaftlichen Projekts „Bannwald Hallstatt“ der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), mit dem Ziel, die Schutzwirkung des über dem Ort liegenden Bannwaldes zu verbessern und nachhaltig zu sichern, lenken vier Erlebnis-Schautafeln auf fußläufig ideal zu erreichenden Standorten inmitten der Marktgemeinde die Aufmerksamkeit auf die wichtige Schutzfunktion des Waldes.
Mehr -
Kategorie: Bildungsmaterialien
© BIOSA
Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Schulen und Interessierte
Der kostenlose Film zeigt in neun übersichtlichen und kompakten Kapiteln umfassend, faktenbasiert und prägnant die unterschiedlichen Naturgefahren, ihre Auswirkungen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos. Der Schutzwald übernimmt dabei eine wesentliche Rolle in der Prävention
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BOKU
Studie: Schutzwald attraktiv machen: verwalten – investieren – wirtschaften
Die im Rahmen des Aktionsprogramms „Wald schützt uns!“ entwickelte Studie der Universität für Bodenkultur Wien, zeigt Maßnahmen und Verbesserungsmöglichkeiten, die aus wissenschaftlicher Sicht der Autoren dazu beitragen können, die Schutzwaldsituation auf Ebene des Gesetzgebers und den staatlichen Behörden nachhaltig zu verbessern. Im Detail werden die Themenschwerpunkte Monitoring, Fördermaßnahmen, Aufforstungen, jagdwirtschaftliche Maßnahmen wie auch steuerrechtliche Aspekte angesprochen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Förderinstrumente im Schutzwald
Die Erhaltung der Schutzwirkung des Waldes erfordert eine intensive, wirtschaftlich wie auch arbeitstechnisch teilweise aufwendige Pflege und Verjüngung, die meist aus dem Holzerlös nicht gedeckt werden kann. Zusätzliche Herausforderungen wie Naturgefahren und klimabedingte Schäden setzen den Schutzwäldern in Österreich zu. Daher sind Förder- und Investitionssysteme mit gebündelten Instrumenten - für die regionale Planung von nachhaltigen Maßnahmen - im Schutzwald von hoher Bedeutung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Bundesschutzwaldplattform 2021 - Gemeinsam für einen starken Schutzwald in Österreich: klimafit – wirtschaftlich – gesellschaftlich die Zukunft mitgestalten
Unter diesem Motto fand am 9. und 10. September 2021 die bereits 5. Bundesschutzwaldplattform statt. Dieses Informations- und Diskussionsformat dient insbesondere dem fachlichen Austausch zwischen den unterschiedlichsten Stakeholdern in der Querschnittsmaterie Schutzwald. Die Online-Veranstaltung bot in einem fachlich breit gefächerten Programm die Möglichkeit, die vielfältigen Themen rund um den Schutzwald anzusprechen sowie aktuelle Entwicklungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Forschung, Waldeigentum, Jagd, Planung und Gemeinden intensiv zu diskutieren und Impulse und Ideen für das eigene Umfeld mitzunehmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Biber Berti - DER Experte für Naturgefahren: Im Schutz des Waldes - Leben mit Naturgefahren
Die Website bietet profunde Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche zum Thema "Naturgefahren". Für die Altersgruppen - Minis (3-7 Jahre), Kids (8-12 Jahre) und Teens (ab 13 Jahren) - können fundierte Informationen, Videos und Lehrmaterial (z.B. zum Thema Schutzwald) abgerufen werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Modellkalkulator - Beurteilung der Schutzwirkung vor Ort
Der Modellkalkulator dient als Hilfsinstrument zur besseren Orientierung im Schutzwald. Durch Eingabe von Gebietsdaten aus Geländeerhebungen zeigt er, welche Schutzwirkung der jeweilige Waldbestand aufweist. Die Informationen werden als Ampelfarben (rot/gelb/grün) dargestellt und sind als unverbindliche Empfehlungen zu verstehen.
Der Modellkalkulator kann kostenlos und anonym abgerufen werden. Als detaillierte Beschreibung der Parameter steht ein Benutzerhandbuch zum Download zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Download
Aktionsprogramm Schutzwald_deutsch
Das Aktionsprogramm beschreibt die österreichische Schutzwaldpolitik und notwendige Schritte für zukunftsorientierte stabile Flächen.
© BMLRTHerunterladen -
Kategorie: Download
Leitsätze der österreichischen Schutzwaldpolitik
© BML/StarsichHerunterladen -
Kategorie: Bildungsmaterialien
© BML
Schutzwaldwissen kompakt - die wichtigsten Artikel und Publikationen
Die Publikationen zeigen bisher gesammeltes Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen im österreichischen Schutzwald auf. Verschiedene Organisationen, wie z.B. das BFW oder der Verein der Diplomingenieure der WLV, betrachten den Schutzwald aus unterschiedlichen und wichtigen Perspektiven. Hier finden Sie aktuelle Publikationen und weiters die Unterkategorie Ältere Publikationen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Risikokommunikation: Website über Naturgefahren in Österreich
Österreich ist geprägt von Mittel- und Hochgebirge, weshalb nur rund 39 % der Landesfläche Dauersiedlungsraum sind. Hochwässer, Muren, Rutschungen, Steinschläge und Lawinen sind seit jeher gefürchtete Naturereignisse und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Erfahren Sie mehr zu Naturgefahren!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML/Starsich
Zahlen und Fakten
Österreich gehört mit einem Gebirgsanteil von zwei Drittel der Staatsfläche zu den gebirgigsten Ländern Europas. In der alpin geprägten Landschaft sind Schutzwälder von besonderer Bedeutung für die Sicherung des menschlichen Lebens- und Siedlungsraumes. Monitoring, Zahlen und Fakten zum Zustand der Wälder und ihrer Schutzfunktion sind besonders wichtig für sinnvolle und zielgerichtete Maßnahmen.
Mehr