Wissenschaft und Forschung
Für eine nachhaltige Schutzwaldbewirtschaftung ist umfassendes Wissen über die strukturellen und standörtlichen Anforderungen notwendig. Dies setzt eine angewandte und ausreichend dotierte Schutzwaldforschung mit entsprechenden Spezialisierungen voraus. Es sind dafür Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen erforderlich. Hier finden Sie renommierte Institutionen und Wissensplattformen mit Bezug auf Schutzwald.
-
© BFW
Bundesforschungszentrum für Wald - Institut für Naturgefahren
Das Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen versteht sich als Forschungseinrichtung zur Entwicklung von praxisorientierten Methoden zum nachhaltigen Schutz des menschlichen Lebensraums. Grundlagenforschung und kontinuierliche Beobachtung von relevanten Einflussgrößen sind genauso ein essentieller Bestandteil der Arbeiten wie die landschaftsbezogene und integrale Betrachtung der Naturgefahrenprozesse in Bergregionen.
-
© BFW
Bundesforschungszentrum für Wald - Institut für Waldinventur
Die Hauptaufgabe des Institutes liegt in der Planung, Durchführung und Auswertung der Österreichischen Waldinventur (ÖWI). Diese hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. Die Ergebnisse der ÖWI dienen als Entscheidungsgrundlage für die Wald- und Umweltpolitik und bieten eine reiche Datenbasis für eine Vielzahl wissenschaftlicher Projekte.
-
© BOKU
Universität für Bodenkultur - Department für Wald und Bodenwissenschaften
Die zentralen Aufgabenfelder des Departments für Wald- und Bodenwissenschaften liegen in der Forschung und wissenschaftlichen Lehre zur (Wald-) -Ökosystem-Analyse, -Modellierung und zum –management sowie zur Bodennutzung und zum Bodenschutz.
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) legt auf Grund ihres Selbstverständnisses als Universität des Lebens besonderen Wert auf respektvollen Umgang miteinander innerhalb der Universität und trägt ebenso ethische Verantwortung für die Gesellschaft und Umwelt.
-
© Alpine Space Programme
EU Projekte Alpine Space Programm
Die Europäische Union fördert Forschungsprojekte mit verschiedenen Programmen. Das Interreg Alpine Space Programm hat unter anderem Forschungs- und Verwaltungsinstitutionen aus dem Alpenraum dabei unterstützt, das Wissen über den Schutzwald zu teilen und zu erweitern. Die Projekte haben wichtige Ergebnisse erzielt. Auch in Zukunft können schutzwaldrelevante Förderanträge an das Alpine Space Programm gestellt werden.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Walddialog
Der Österreichische Walddialog hat zum Ziel die vielfältigen Interessen an der Nutzung des Waldes zu vereinen und den sorgsamen Umgang mit dem Wald weiterzuentwickeln.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© waldwissen.net
Waldwissen
Informationsplattform für die Praxis
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Forst & Jagd Dialog
Forst & Jagd Dialog
Der Forst & Jagd Dialog basiert auf der am 1. August 2012 von hochrangigen Repräsentanten der Forstwirtschaft und der Landesjagdverbände Österreichs unterzeichneten Mariazeller Erklärung.
Sie gilt als „Startschuss“ für Maßnahmen, um regional angespannte Wald-Wild Konflikte zu lösen.Mehr -
Kategorie: Artikel
© BFW
Wildeinflussmonitoring (WEM)
Das WEM soll durch Information über die Intensität des Wildeinflusses als zusätzliche Entscheidungshilfe zur Vermeidung von bleibenden Wildschäden dienen. Die Ergebnisse können auf Bezirksebene abgerufen werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© CCCA
Climate Change Centre Austria
Das Climate Change Centre Austria (CCCA) bietet eine Vernetzungsplattform für Klimawissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Die Erkenntnisse in der Verbindung zwischen Klimawandel, Schutzwald, Extremwetterereignisse und Naturgefahren sind wichtig für die Praxis und weitere Forschung.
Mehr