Publikationen
Die Publikationen zeigen bisher gesammeltes Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen im österreichischen Schutzwald auf. Verschiedene Organisationen, wie z.B. das BFW oder der Verein der Diplomingenieure der WLV, betrachten den Schutzwald aus unterschiedlichen und wichtigen Perspektiven. Hier finden Sie aktuelle Publikationen und weiters die Unterkategorie Ältere Publikationen.
Publikationen
-
Kategorie: Publikationen
© BML
Der Schutzwald in Österreich - Wald schützt uns!
Die aktuelle Broschüre gibt einen fachlich fundierten Überblick über die Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich. Ziel ist eine Informations- und Wissensvermittlung, um dabei die wichtigsten Themen und Botschaften zur grünen Schutzinfrastruktur zu bündeln und in einfacher Sprache zu kommunizieren.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BML
Österreichischer Waldbericht 2023 - Wir kümmern uns um den Wald
Wie steht es um den österreichischen Wald? Wem gehört der Wald? Was sind aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze? Auf diese Fragen und noch mehr gibt der österreichische Waldbericht Antworten.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© IntechOpen
Protective Forests as Ecosystem-based Solution for Disaster Risk Reduction (Eco-DRR)
Das Buch fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und stellt Methoden und Entscheidungshilfen vor, um die Nutzung von Schutzwäldern für die ökosystembasierte Katastrophenvorsorge als Teil eines integrierten Risikomanagements im Alpenraum zu erleichtern.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© Rechnungshof Österreich
Bericht des Rechnungshofes - Wald im Klimawandel: Strategien und Maßnahmen (Reihe BUND 2022/37)
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BML
Zahlen und Fakten 2022
Die "statistic-explained" - Broschüre "Zahlen und Fakten 2022" widmet sich den inhaltlichen Schwerpunkten Regionalpolitik und Raumordnung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Schutz vor Naturgefahren, Wasserwirtschaft, Ressortforschung im BML sowie Agrarbildung.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BML
Brennpunkt Wald - Aktionsprogramm Waldbrand: Wahrnehmen - Vermeiden - Bekämpfen
Das Aktionsprogramm enthält neben fünf einfachen Verhaltensregeln für Waldbesucherinnen und Waldbesucher weitreichende Lösungsansätze: Dazu gehört Waldbrandmanagement ebenso, wie Prävention durch Forschung, angepasste Waldbewirtschaftung und ein Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BFW
BFW Praxisinformation Nr. 55: Wildeinflussmonitoring 2019 – 2021
Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des bundesweiten Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern einen höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© Land Vorarlberg
Vorarlberger Waldstrategie 2030+
Die Vorarlberger Waldstrategie 2030+ stellt eine klare und möglichst allgemein verständliche Grundlage und Handlungsanleitung für die politisch Verantwortlichen und die Verwaltung dar. Ziel ist die effiziente Sicherstellung der günstigen Waldfunktionen im Interesse der Bevölkerung.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BFW
Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf (kompakte Kurzfassung)
Der Bericht ist die österreichweit erste, umfassende Analyse und Zusammenstellung des derzeitigen Wissensstandes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald. Er zeigt unter anderem Wissensdefizite auf und definiert den künftigen Forschungsbedarf für die österreichischen Schutzwälder.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BFW
Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf (Wissenschaftliche Langfassung mit Literaturzitaten)
Der Bericht ist die österreichweit erste, umfassende Analyse und Zusammenstellung des derzeitigen Wissensstandes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald. Er zeigt unter anderem Wissensdefizite auf und definiert den künftigen Forschungsbedarf für die österreichischen Schutzwälder.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMLRT
Österreichs Wald: Schutz, Erholung, Vielfalt und Holz
Mehr Wissenswertes rund um den Wald wie Holzvorrat, (Schutz-)Wald und Klimaschutz, Artenvielfalt und Wirtschaftsleistung findet sich im kompakten Flyer.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© Land Tirol
Tiroler Waldstrategie 2030
Eine der wesentlichen Kernaufgaben in Tirol ist der Umbau der heimischen Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern. Mit der Tiroler Waldstrategie 2030 wurden die künftigen Schwerpunkte und Handlungsfelder im forstlichen Bereich definiert.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BFW
Lichtung 8
Das Magazin des Bundesforschungszentrum für Wald widmet sich in der Ausgabe (Lichtung 8) intensiv dem Thema Schutzwald.
Download der Leseprobe und kostenlose BestellungMehr -
Kategorie: Publikationen
© BFW
Baumartenampel in Österreich
Die neue Baumartenampel (Online-Tool) des Bundesforschungszentrum für Wald, liegt auch als Broschüre vor und soll Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern bei der Baumartenwahl unterstützen. Für jedes der neun Wuchsgebiete in Österreich gibt es eine eigene Ausgabe.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© FAO
Fachpublikation „The protective functions of forests in a changing climate”
Die im Rahmen der 33. Session der Working Party on the Management of Mountain Watersheds (WPMMW) vorgestellte Publikation beschreibt die Rolle und Wichtigkeit des Schutzwaldes in über 12 europäischen Ländern.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMLRT
Lehrmaterial: Im Schutz des Waldes - Leben mit Naturgefahren
Die Themen, wie entstehen Naturgefahren und wie kann man sich vor ihnen schützen, wurden gemeinsam mit PädagogInnen für Kinder im Schulalter aufbereitet. Die Lesehefte und Arbeitsblätter sowie die Lösungen können kostenlos bestellt werden.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMLRT, Abt. III/3
Richtlinie über die bundesweit einheitliche Erstellung, Ausgestaltung und Darstellung des Waldentwicklungsplanes
Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas. Die forstliche Raumplanung, deren Aufgabe auch die Darstellung und die vorausschauende Planung der Waldgebiete ist, hat das Ziel, die Waldwirkungen bestmöglich zur Geltung zu bringen und sicher zu stellen.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BFW
BFW-Publikation "Applaus für den Ahorn!" - Bergahorn mit Zukunftspotential für den Schutzwald
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMLRT
Wildschadensbericht 2020
Der am 1. September 2021 vom BMLRT veröffentlichte Bericht 2020 weist auf den weiterhin bestehenden Handlungsbedarf, die Wildschäden zu verringern, hin. Im besonderen Maße gilt das für den Schutzwald, da aufgrund struktureller Überalterung eine dringende Verjüngung notwendig ist.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© DER ANBLICK
Integrales Rotwildmanagement - Ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© Rechnungshof Österreich
Bericht des Rechnungshofes: Schutzwaldbewirtschaftung bei der Österreichischen Bundesforste AG; Follow–up–Überprüfungsbericht (Reihe BUND 2021/21)
Mehr