Karten
Wo befinden sich unsere Schutzwaldflächen? Welche Naturgefahren und Prozesse beeinflussen den Schutzwald?
Um diese und andere Fragen fundiert zu beantworten, können Sie anhand verschiedener Kartendarstellungen die "Schutzfunktion" und unterschiedliche, fachlich spezifische "Gefahrendarstellungen" abrufen.
Die Kategorie "Karten" unterstützt Sie bei der vernetzten Darstellung von bundesweiten Schutzwalddaten in Verbindung mit vorhandenen Geodatenportalen.
-
© BMLRT
Hinweiskarte Schutzwald in Österreich
Die Grundlage für die Planung von Maßnahmen im Schutzwald sind flächenhafte Geoinformationen. Öffentlich zugängliche, parzellenbezogene Informationen über Schutzwälder erhöhen die Rechts- und Planungssicherheit für Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, Behörden und Schutzbegünstigte.
Die Onlinekarte visualisiert ein prioritäres Serviceinstrument zur Kommunikation und zukünftigen Planung im Schutzwald.
-
© BMLRT
Waldentwicklungsplan (WEP) Kartendienst – Abfrage der Leitfunktion "Schutzfunktion"
Der Waldentwicklungsplan (WEP) wird über eine moderne Datenstruktur zur Verfügung gestellt. Schutzwaldinteressierte haben im Maßstab 1:50.000 die Möglichkeit, unter anderem die Leitfunktion "Schutzfunktion" (= rote Darstellung) mit verschiedenen Fachlayern abzurufen.
Dargestellt werden die Funktionsflächen des WEP, sowie forstrelevante Schutzgebiete und Geodaten, die die Funktionen des Waldes beeinflussen.
-
© BMLRT
Wildbach- und Lawinenkataster
Der Wildbach- und Lawinenkataster (WLK) des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung ist ein digitales Geo-informations- Managementsystem zur standardisierten, raumbezogenen Verwaltung der Naturgefahreninformationen.
-
© BMLRT
Detailkarten zu Naturgefahren
In Österreich ist der Lebensraum in vielen Bereichen von Naturgefahren betroffen. Hochwasser, Muren, Lawinen oder Steinschlag können zu einer Bedrohung von Menschen, Umwelt, Sach- und Vermögenswerten führen.
Unter dem Web-Kartendienst des BMLRT - Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik, kann zu den Themen Hochwasser/Wildbach, Lawine, Erosion und Steinschlag sowie Historischen Ereignissen recherchiert werden.
-
© die.wildbach
Naturgefahrenmanagement für Gemeinden
Das kostenlose WLV-Gemeindeportal ist ein praktisches Werkzeug im Naturgefahrenmanagement. Direkt vor Ort den Zustand von Bauwerken eintragen und mit dem Handy aktuelle Fotos auf das neue Onlineportal hochladen.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© BOKU Wien
Waldbrand-Risikokarte
Die flächenhafte Darstellung in Form einer Waldbrand-Risikokarte verdeutlicht die Gefährdung der Waldbestände sowie von Infrastrukturen und Siedlungsräumen als auch potenzielle Auswirkungen. Diese Karte orientiert sich an den Kriterien des Europäischen Waldbrand-Informationssystems (EFFIS) und dem Joint Research Center (JRC) und leistet einen notwendigen Beitrag zur Identifizierung von Problemfeldern und Herausforderungen im Bereich der Waldbrandentstehung und -bekämpfung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Lawinen
Bereiche möglicher Gefährdungen durch Lawinen werden in Form der Roten und Gelben Gefahrenzonen des Gefahrenzonenplans der Wildbach- und Lawinenverbauung dargestellt. Durch die Option der Adresseneingabe, kann die Gefährdung des eigenen Grundstücks schnell herausgefunden werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Erosion und Steinschlag
Die braunen Hinweisbereiche des Gefahrenzonenplans der Wildbach- und Lawinenverbauung geben Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch Rutschungen und Steinschlag. Details sind über spezielle Gutachten durch befugte Personen abzuklären.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Hochwasser und Wildbäche
Die Karte der Gefahrendarstellung zeigt - in Abhängigkeit des Maßstabs - jene Gebiete, die durch Hochwasser- oder Murereignisse gefährdet sind. Es werden die Ergebnisse von Abflussuntersuchungen und Gefahrenzonen sowie die daraus resultierenden Gefährdungsgrade angezeigt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Historische Ereignisse
Diese Karte zeigt alle im Ereigniskataster der Wildbach- und Lawinenverbauung dokumentierten Hochwasser/Muren-, Lawinen-, Rutschungs- und Steinschlagereignisse. Die Ereignisse werden je nach Gefahrenart unterschiedlich eingefärbt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Landwirtschaftskammer Österreich
Waldbau in Österreich auf ökologischer Grundlage
Ziel dieser web-GIS Orientierungshilfe ist es, Praktiker bei ihren waldbaulichen Entscheidungen zu unterstützen.
Mehr