Karten
Wo befinden sich Schutzwaldflächen in Österreich? Welche Naturgefahren und Prozesse beeinflussen den Schutzwald?
Um diese und andere Fragen zu beantworten, können Sie anhand verschiedener Kartendarstellungen die "Schutzfunktion" sowie verschiedene "Gefahrendarstellungen" abrufen.
Die Kategorie "Karten" unterstützt Sie bei der vernetzten Darstellung von bundesweiten Schutzwalddaten in Verbindung mit vorhandenen Geodatenportalen.
-
Der WALDATLAS - die Geodatenplattform für den Wald
Die Geodatenplattform WALDATLAS ist die erste interaktive Kartensammlung zu bundesweiten, qualitätsgesicherten und kostenlosen räumlichen Darstellungen im Wald. In diesem benutzerfreundlichen Kartendienst können unter anderem Geodaten zu Naturgefahren und zum Schutzwald (Hinweiskarte Schutzwald, Bannwälder) abgerufen werden.
© BML -
Hinweiskarte Schutzwald in Österreich
Die evaluierte Hinweiskarte Schutzwald stellt anhand wissenschaftlich definierten Kriterien die potentielle Schutzwaldkulisse im gesamten Bundesgebiet Österreichs dar und soll das Bewusstsein für die „grüne“ Schutzinfrastruktur stärken. Als wichtiges Planungsinstrument dient sie nicht nur dem integralen Naturgefahrenmanagement, sondern soll speziell in der Waldbewirtschaftung auf die potentielle Schutzfunktion aufmerksam machen.
© BML -
Bannwälder in Österreich
Durch die im Aktionsprogramm „Wald schützt uns!“ festgelegte Digitalisierungsinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft konnten, gemeinsam mit den zuständigen Behörden in den Bundesländern, erstmalig alle behördlich ausgewiesenen Bannwälder österreichweit digital und kartographisch dargestellt werden.
© BML -
Flächenwirtschaftliche Projekte (FWP) – Darstellung aktiver Länder- und WLV Projekte
Der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) setzt seit den 1950er Jahren erfolgreich Flächenwirtschaftliche Maßnahmen um. Das FWP umfasst in der Regel Waldbegründungs-, Waldpflege- und Waldbewirtschaftungsmaßnahmen sowie die Errichtung dazu notwendiger Erschließungen und unterstützender technischer Maßnahmen im Objektschutzwald.
© BML -
Waldentwicklungsplan - Kartendienst
Der Waldentwicklungsplan (WEP) wird über eine moderne Datenstruktur zur Verfügung gestellt. Mit dem Online-Kartendienst können im Maßstab 1:50.000 die vier Leitfunktionen des Waldes (öffentliche Interesse) abgerufen werden.
Dargestellt werden die Funktionsflächen des WEP, sowie forstrelevante Schutzgebiete und Geodaten, die die Funktionen des Waldes beeinflussen.
© BML -
Detailkarten zu Naturgefahren
In Österreich ist der Lebensraum in vielen Bereichen von Naturgefahren betroffen. Hochwasser, Muren, Lawinen oder Steinschlag können zu einer Bedrohung von Menschen, Umwelt, Sach- und Vermögenswerten führen.
Unter der Geodatenplattform WALDATLAS können unter anderem zu den Themen GZP, Lawine, Erosion und Steinschlag sowie zu Schutzbauwerken der WLV vorgefertigte Karten dargestellt werden.
© BML -
Naturgefahrenmanagement für Gemeinden
Das kostenlose WLV-Gemeindeportal ist ein praktisches Werkzeug im Naturgefahrenmanagement. Direkt vor Ort den Zustand von Bauwerken eintragen und mit dem Handy aktuelle Fotos auf das neue Onlineportal hochladen.
© die.wildbach
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© Land Steiermark - Digitaler Atlas
Digitaler Atlas: Dynamische Waldtypisierung Steiermark
Dieses Instrument ermöglicht den steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf ihren Wald für die nächsten 80 Jahre digital abzurufen und in ihre waldbaulichen Entscheidungen insbesondere bei der Baumartenwahl einfließen zu lassen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Lawinen
Bereiche möglicher Gefährdungen durch Lawinen werden in Form der Roten und Gelben Gefahrenzonen des Gefahrenzonenplans der Wildbach- und Lawinenverbauung dargestellt. Durch die Option der Adresseneingabe, kann die Gefährdung des eigenen Grundstücks schnell herausgefunden werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Erosion und Steinschlag
Die braunen Hinweisbereiche des Gefahrenzonenplans der Wildbach- und Lawinenverbauung geben Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch Rutschungen und Steinschlag. Details sind über spezielle Gutachten durch befugte Personen abzuklären.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Hochwasser und Wildbäche
Die Karte der Gefahrendarstellung zeigt - in Abhängigkeit des Maßstabs - jene Gebiete, die durch Hochwasser- oder Murereignisse gefährdet sind. Es werden die Ergebnisse von Abflussuntersuchungen und Gefahrenzonen sowie die daraus resultierenden Gefährdungsgrade angezeigt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Historische Ereignisse
Diese Karte zeigt alle im Ereigniskataster der Wildbach- und Lawinenverbauung dokumentierten Hochwasser/Muren-, Lawinen-, Rutschungs- und Steinschlagereignisse. Die Ereignisse werden je nach Gefahrenart unterschiedlich eingefärbt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BFW
BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl
Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Landwirtschaftskammer Österreich
Waldbau in Österreich auf ökologischer Grundlage
Ziel dieser web-GIS Orientierungshilfe ist es, Praktiker bei ihren waldbaulichen Entscheidungen zu unterstützen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Bannwälder auf INSPIRE
Download der Geodaten
Mehr -
Kategorie: Artikel
Hinweiskarte Schutzwald auf INSPIRE
Download der Geodaten
Mehr