Laut Forstgesetz erfüllt der Wald verschiedene Funktionen wie Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts-, und Erholungsfunktion. Der Waldentwicklungsplan kategorisiert rund 1.25 Millionen Hektar (ha) Wald mit höchstem öffentlichen Interesse an der Leitfunktion "Schutzfunktion". Damit sind rund 30 Prozent der insgesamt 4 Millionen ha Waldfläche in Österreich Schutzwald. Fast jede vierte Österreicherin und jeder vierte Österreicher profitiert vom Schutzwald und seinen Leistungen wie dem Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Erosion und Hochwasser.
Die Hinweiskarte Schutzwald kategorisiert explizit die potentiellen Standort- und Objektschutzwälder in Österreich. Die Karte wird in Zukunft für die Priorisierung der Maßnahmenplanung, Investitions- und Fördermanagement im Schutzwald etabliert. Detailinfos zur Hinweiskarte.
Für zielgerichtete und effektive Maßnahmen im Schutzwald ist es wichtig, die Flächen, ihren Zustand und die Stabilität des Bestandes zu kennen. Das Monitoring und die örtliche Begehung nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.
Die wichtigsten Schutzwald-Daten in Österreich stammen von der Hinweiskarte Schutzwald, dem Waldentwicklungsplan, Österreichischen Waldinventur, den Erhebungen der Bundesländer und wissenschaftlichen Studien.
Indikator | Zahlen | Quelle |
---|---|---|
Waldentwicklungsplan Österreichische Waldfläche mit der Leitfunktion - Schutzfunktion |
30 Prozent, oder 1.25 Millionen Hektar |
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Abteilung III/3 |
Auwaldfläche mit Schutzwirkung vor Hochwasser | 95.000 Hektar | Waldstrategie 2020+ und Auinventar Österreich |
Schutzwaldfläche Jungwuchs- und Initialphase | 14 Prozent, oder 69.000 Hektar | Österreichische Waldinventur |
Schutzwald Terminal- bzw. Zerfallsphase | 34 Prozent, oder 168.000 Hektar | Österreichische Waldinventur |
Stabile Schutzwaldfläche | 56 Prozent | Österreichische Waldinventur |
Bannwaldfläche | 11.991 Hektar | Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus |
Baumarten im Schutzwald | 52 Prozent Fichte |
Österreichische Waldinventur |
Forschungsvolumen Bundesforschungszentrum für Wald | 15.5 Millionen Euro (2018) | BFW Jahresabschluss |
Kursteilnehmende an den Forstlichen Ausbildungsstätten | 19.545 im Jahr 2018 | Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus |
Gesellschaftliche Ansprüche und Freizeitverhalten | 2017: 100.000 verkaufte Mountainbikes |
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus |