Neue BFW-Praxisinformation Nr. 56-2023: Schutzwald im Wandel

BFW-Praxisinformation unter dem Motto "Schutzwald im Wandel"

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Von der gesamten Waldfläche Österreichs haben 42 % eine Schutzfunktion, das sind 1,6 Millionen Hektar. Gerade deshalb sollte seine Gesunderhaltung höchste Priorität haben. Doch die Realität sieht vielerorts anders aus, denn der Schutzwald steht vor zahlreichen Herausforderungen. Was muss geschehen, damit uns der österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde Ende Jänner 2023 beim BFW-Praxistag in Ossiach und Traunkirchen thematisiert; die Beiträge sind in der aktuellen BFW-Praxisinformation (Nr. 56-2023) zusammengefasst.

Schutzwälder sind „naturbasierte Lösungen“. Darunter verstehen wir von der Natur inspirierte und unterstützte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. den Klimawandel, aber auch Bedrohungen durch Naturgefahren. Naturbasierte Lösungen bieten gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile und tragen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit bei.

Aber gerade deshalb ist der Schutzwald auch ein spezifischer Fall von naturbasierten Lösungen, da er zuerst der Prävention und Abschwächung der Auswirkungen von Naturgefahren dient, und dementsprechend bewirtschaftet werden muss. Zusätzlich wird er oft gemeinsam mit technischen Schutzmaßnahmen sowie raumplanerischen Instrumenten eingesetzt, um Risiken durch Naturgefahren zu minimieren. Im derzeitigen Risikomanagement wird Wald, und im Speziellen Schutzwald, oft zu wenig berücksichtigt. Ein integraler Ansatz setzt allerdings voraus, dass alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen einbezogen werden.

In diesem Kontext wurde in den vergangenen Jahren vermehrt an gemeinsamen Lösungen gearbeitet: Das Aktionsprogramm „Wald schützt uns!“ wurde vom BML 2019 initiiert und 2020 das Schutzwaldzentrum von den Partnerinstitutionen BML, BFW, BOKU Wien und ÖBf AG am Waldcampus in Traunkirchen eröffnet; der 2021 veröffentlichte Bericht „Schutzwald in Österreich“ fasst den aktuellen Stand des Wissens und den Forschungsbedarf zusammen; und der Waldfonds finanziert derzeit zahlreiche Projekte mit Schutzwald-Schwerpunkt. Mit dem BFW-Praxistag reihen wir uns ein und möchten Ihnen praxisrelevante Informationen mitgeben.

Inhaltsverzeichnis

  • FRANK PERZL: Die Hinweiskarte Schutzwald in Österreich
  • DAVID KESSLER, KLAUS KLEBINDER, TOBIAS HUBER, ERNST LEITGEB, MICHAEL ENGLISCH: Schutzwaldstandorte im Klimawandel am Beispiel der dynamischen Waldtypisierung Steiermark
  • SILVIO SCHÜLER, HEINO KONRAD, ALEXANDRA FREUDENSCHUSS, THOMAS GSCHWANTNER: Pflanz- und Saatgut für den Schutzwald
  • KATHARINA SCHWANDA, THOMAS L. CECH, GERNOT HOCH: Waldschutzaspekte im Schutzwald – Borkenkäfer, invasive Nadelpilze und andere Herausforderungen
  • SUSANNE KAREL, KLEMENS SCHADAUER, ALEXANDRA FREUDENSCHUSS: Satellitenbildauswertungen in der Zeit nach „Vaia”
  • HEIMO SCHODTERER, CHRISTOPH KAINZ: Österreichisches Wildeinflussmonitoring in flächenwirtschaftlichen Projekten der Wildbach- und Lawinenverbauung
  • CHRISTOPH LAINER, STEFAN PIECHL: Kombination von technischen und forstlichen Maßnahmen zur Wiederbewaldung im Objektschutzwald

Artikelquelle und Download: Bundesforschungszentrum für Wald

Veröffentlicht am 06.06.2023

Kontakt

DI Christian Lackner Bundesforschungszentrum für Wald - Öffentlichkeitsarbeit
Webseite