Flächenwirtschaftliche Projekte (FWP) – Darstellung aktiver Länder- und WLV Projekte

Der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) setzt seit den 1950er Jahren erfolgreich Flächenwirtschaftliche Maßnahmen um. Das FWP umfasst in der Regel Waldbegründungs-, Waldpflege- und Waldbewirtschaftungsmaßnahmen sowie die Errichtung dazu notwendiger Erschließungen und unterstützender technischer Maßnahmen im Objektschutzwald.

Ausgangslage

Das FWP vereint auch andere Interessensbereiche wie Land- und Almwirtschaft, Tourismus, der Ökologie oder Raumordnung, insoweit diese Bereiche dem Erhalt und der Verbesserung der Schutzwirkung des Waldes (Fokus: Objektschutzwald) im Projektgebiet dienen und diese nicht durch andere gesetzliche Bestimmungen geregelt sind.

Grundlage für die Ausarbeitung von FWP ist insbesondere das Landeskonzept zur Verbesserung der Schutzwirkung des Waldes. Die darin festgelegten Dringlichkeiten sind in der Form zu beachten, dass bundesweit die vordringlichsten Flächen (Dringlichkeitsstufe 3) Priorität genießen.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), den Landesforstdiensten (LFD) und den Forstabteilungen bzw. -referaten, sowie den Interessenten, unter Einbindung anderer RaumnutzerInnen, der betroffenen BürgerInnen und GrundeigentümerInnen ist dabei erforderlich.

Finanzierung

Flächenwirtschaftliche Projekte haben in der Regel einen Ausführungszeitraum von 30 Jahren. Die Rechtmäßigkeit beruht im Auftrag nach dem Bundeshaushaltsgesetz (Katastrophenfond) und deren Abwicklung durch §9 Wasserbautenförderungsgesetz (WBFG) 1985. Die Investitionen im Objektschutzwald werden von Seiten des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (WLV) gemeinsam mit den zuständigen Landesforstdiensten umgesetzt.

Das Gesamtinvestitionsvolumen der WLV in Flächenwirtschaftlichen Projekten liegt jährlich bei rund 15 Mio. Euro.

Darstellung der aktiven Länder- und WLV Projekte

Mit Stand 4. Quartal 2021 werden derzeit in 129 aktiven Länder-FWP und 122 aktiven WLV-FWP gezielt Maßnahmen umgesetzt. In den Länder-FWP liegt der Schwerpunkt in der Umsetzung von forstlich-biologischen Maßnahmen. In WLV-FWP wird zusätzlich explizit das Naturgefahrenmanagement durch Kombination von forstlich-biologischen und technischen Maßnahmen forciert.

Der aktuelle Stand der aktiven Länder- und WLV Projekte (Summe der FWP-Projekte / Anzahl der Gemeinden) kann unter Downloads (als PDF-Dokument) abgerufen werden.

Ausblick

Auf Grundlage der Einschätzung der WLV und der Landesforstdienste, gibt es circa 300.000 Hektar Objektschutzwald mit dringendem Sanierungsbedarf.

Mit dem im Jahr 2019 vom BMLRT initiierten Aktionsprogramm „Wald schützt uns!“, soll unter anderem eine Priorisierung von Interventions- und Maßnahmenflächen (Meilenstein 2023) vorgenommen werden. Dabei spielen in Zukunft die FWP eine entscheidende Rolle in der Prävention vor zahlreichen Herausforderungen im österreichischen Schutzwald.

Weitere Informationen und der Kartendownload!

Veröffentlicht am 07.12.2021