Im Rahmen eines Projektes des Schutzwaldzentrums mit der Wildbach- und Lawinenverbauung gemeinsam mit der KLAR! Inneres Salzkammergut haben sich die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Volksschule Bad Goisern aktiv für den Schutzwald engagiert. Ziel des Projektes ist es, den Kindern frühzeitig ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Schutzwaldes, Naturgefahren und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen zu vermitteln.
Einführungsstunde in der Klasse: Naturgefahren und Schutzwald verstehen
Den Startschuss bildete eine spannende Einführungsstunde im Klassenzimmer. Mit Hilfe von Biber Berti, dem Maskottchen der Wildbach- und Lawinenverbauung, wurden dabei spielerisch Naturgefahren wie Steinschlag, Lawinen, Muren und Hochwasser erarbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die wichtige Schutzfunktion des Waldes. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass Bäume nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen bieten, sondern auch als natürlicher Schutzschild gegen Naturgefahren wirken – als sogenannter Schutzwald.
- 
        © die.wildbach Großansicht öffnen
- 
        © die.wildbach Großansicht öffnen
- 
        © die-wildbach Großansicht öffnen
- 
        © die.wildbach Großansicht öffnen
Aufforstungsaktion entlang eines Wildbaches
Zwei Wochen später ging es hinaus in den Schutzwald und die Kinder durften im Rahmen einer Aufforstungsaktion selbst aktiv werden. Mit viel Motivation pflanzten sie verschiedene standortgerechte Baumarten – darunter Buchen, Ahorn und Eichen. Neben der Schutzfunktion des Waldes lernten die Kinder auch technische Schutzmaßnahmen direkt vor Ort kennen. Eine Geschieberückhaltesperre und Ufersicherungen veranschaulichten, wie das Zusammenspiel von forstlichen und technischen Maßnahmen zur Sicherheit in gefährdeten Gebieten beiträgt.
Projekt mit Langzeitwirkung: Schutzwaldpatenschaft
Was dieses Projekt besonders macht: Es endet nicht nach dem Pflanzen der Bäumchen, sondern die Klassen übernehmen eine Schutzwaldpatenschaft, die sie über die gesamte Volksschulzeit begleiten wird. Die nächsten Jahre werden sie „ihren“ Schutzwald besuchen und können beobachten, wie sich die Bäumchen entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache und haben tatkräftig mitgeholfen, den Schutzwald zu stärken.
 
                 
                   
                  