Der BFW-Praxistag 2025 fand im Jänner 2025 an den Standorten Wien, Ossiach und Traunkirchen statt und widmete sich Themen zu der Zukunft des Waldes.
Nach den verheerenden Folgen von Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall sind viele Waldgebiete stark beeinträchtigt, oft bleibt nur wenig von den einstigen Beständen übrig. Im Ökosystem Wald steht nach solchen Störungen oft ein kompletter Neuanfang bevor: Mehrere Forschungsprojekte am Bundesforschungszentrum für Wald widmen sich daher der Renaturierung, der Auswahl geeigneter Baumarten und wirksamen Forstschutzmaßnahmen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden beim BFW-Praxistag 2025 vorgestellt.
Im Mittelpunkt standen trockenheitsresistente Herkünfte von Fichte, Ahorn und Douglasie, innovative Mischbaumarten sowie Fragen zur Saatgut- und Pflanzgutversorgung. Darüber hinaus wurden konkrete Lösungsansätze für Aufforstungen und die langfristige Entwicklung von Waldbeständen unter verschiedenen Klimaszenarien präsentiert.
Folien zum Herunterladen
Vortrag 1 Neue Werkzeuge für das Borkenkäfermanagement | Gernot Hoch, Bernhard Perny |
Vortrag 2 (P)ränaturierung: Zurück zu den Wäldern der Zukunft (Vortrag 2a, Vortrag 2b) | Silvio Schüler, Stefan Ebner, Claudia Fetscher u.a. |
Vortrag 3 Trockenheits- und käferresistente Fichten für Österreich? Neue Ansätze zur Selektion und Analyse von Fichtenherkünften | Florian Irauschek |
Vortrag 4 Den Wald neu aufmischen. Unbekanntere Baumarten fördern und nachhaltige Versorgung mit Vermehrungsgut sicherstellen. | Anton Aigner, Heino Konrad, Aglaia Szukala, Lila Afifi, Gregor M. Unger, Silvio Schüler, Stephanie Salzmann |
Zum Programm
Quelle: Bundesforschungszentrum für Wald