Nach Sturmschäden, Trockenheit und dem gefräßigen Borkenkäfer ist mancherorts wenig übrig vom Wald. Die Wiederaufforstung eines Waldes bedeutet einen kompletten Neustart. Einerseits entsteht die Möglichkeit die Baumartenmischung neu zu verteilen, andererseits muss sich der Waldeigentümer mit der Frage auseinandersetzen, wie sieht der Wald der Zukunft aus und welcher kann Klimawandel und Wetterextreme überstehen?
Mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis wird ein Versuch gestartet, hierauf eine Antwort zu geben. Vormittags werden Vorträge angeboten, am Nachmittag bietet die Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen am WALDCAMPUS Österreich Workshop-Stationen an, wo es detailliert und praxisorientiert um Fragen der Baumartenwahl, Forstpflanzenverfügbarkeit und Aufforstungskonzepte geht.