Zielsetzungen und Schwerpunkte

Konkrete Zielsetzungen und Aktionen dienen den zentralen Aufgaben – Schaffen von Bewusstsein für den Schutzwald und Koordinierung von Projekten.

Bei der Gründung des Schutzwaldzentrums wurden von den Kooperationspartnern konkrete Zielsetzungen erarbeitet, die insbesondere auf die Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, die Wissenschaft und Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung abzielen.

Die Zielsetzungen des Schutzwaldzentrums:

  • Aufbau von berufsbegleitenden, praxisorientierten, postgradualen und pädagogischen Bildungs- und Trainingsangeboten zu den Themenblöcken Schutzwald, Naturgefahrenmanagement, nachhaltige Bergwaldwirtschaft, Biodiversität in alpinen Waldökosystemen, Jagdbetrieb in Schutzwäldern, Einzugsgebietsbewirtschaftung, Landschafts- und Ingenieurbau Wald und Wasser, Bergwald und Tourismus sowie Klimaanpassung für Waldökosysteme mit Schutzfunktion.
     
  • Informationsbereitstellung, Aus- und Weiterbildung, Beratung und Bewusstseinsbildung, Wissensbündelung und Technologietransfer.
     
  • Aufbau und Betreuung von Modellschutzwaldflächen auf Standorten der Österreichischen Bundesforste AG im Höllengebirge zur Vermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf Bergwaldökosysteme, der alpinen (Schutz-)Waldentwicklung sowie der Wechselwirkungen zwischen Waldvegetation und Wildtieren, als Naturlaboratorium und als Trainingsgebiet für praktische Ausbildungslehrgänge.
     
  • Aufbau und Betreuung eines Modell-Wildbacheinzugsgebiets zur Vermittlung der geologischen, hydrologischen, hydraulischen, forst- und bautechnischen Zusammenhänge unter natürlichen Bedingungen, als Naturlaboratorium und als Trainingsgebiet für praktische Ausbildungslehrgänge.
     
  • Entwicklung eines praxisbezogenen Aus- und Weiterbildungsprogramms und -angebots für die besondere Qualifikation und Spezialisierung von Arbeitskräften und Experten/innen im Schutzwald, in Kooperation mit der Forstlichen Bildungsstätte, den Forstfachschulen, der Universität für Bodenkultur sowie den Bundesländern.
     
  • Drehscheibe für schutzwaldbezogene Beratungsleistung, Wissensvermittlung und Technologietransfer für die Ziel- und Stakeholdergruppen, insbesondere für Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, Forstdienste und Infrastrukturbetreiber – im In- und Ausland.
     
  • Betreuung der zentralen öffentlichen Wissens- und Informationsplattform schutzwald.at (im WEB und Social Media) in Kooperation mit dem Forstsektor, den Bundesländern sowie den Partnern des Schutzwaldzentrums.
     
  • Aufbau eines pädagogischen Bildungsangebots für Kinder und Jugendliche (Schulen) zum Thema Bergwald, Naturgefahren und Schutzwirkung des Waldes, mit Schwerpunktprogramm „Biber Berti“ im Rahmen der geplanten Begegnungszone am Waldcampus.
     
  • Etablierung eines Schutzwald-Tagungszentrums am WALDCAMPUS Österreich.
     
  • Bereitstellung des Sitzes des Schutzwaldvereins Österreich.
     
  • Förderung des kulturellen Erbes der Schutzwälder in Österreich.

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.