Über uns

Das Schutzwaldzentrum wurde im September 2020 gegründet und setzt nachhaltige Aktionen – draußen, im Rahmen von Projekten – wie auch drinnen, bei strategischen Entscheidungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.

Das Schutzwaldzentrum gründet auf einer formellen und operativen Partnerschaft vier Kooperationspartner. Diese wirken direkt am Aufbau des Schutzwaldzentrums mit und bringen ihre Expertise, Kompetenzen und Ressourcen ein.

Die Partner sind

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) - vertreten durch die Dienststelle der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV)

  • Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

  • Österreichische Bundesforste AG (ÖBf)

  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU University)

Die Kooperationspartner

 

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) - vertreten durch die Dienststelle der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV)

Das Forstwirtschaftsministerium mit seiner Dienststelle der Wildbach- und Lawinenverbauung betreut und gestaltet die Schutzwaldpolitik in Österreich. Besonders wichtig ist dabei die enge Abstimmung mit den Ländern und Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern. Als Initiator des Schutzwaldzentrums, welches sich aus dem Aktionsprogramm Schutzwald - Wald schützt uns! entwickelte, liegt auch dessen Gesamtkoordination beim Team des BML bzw. der WLV (Kontakt).

   

Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Das BFW dient dem Bund als Forschungs-, Aus- und Weiterbildungs- sowie Informationsstelle in den Bereichen Wald, Naturgefahren und Landschaft. Das BFW hat jahrzehntelange Erfahrungen in der Schutz- und Bergwaldforschung. Es ist Träger des WALDCAMPUS Österreich und bietet an den Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST Traunkirchen, FAST Ossiach) forstfachliche Aus- und Weiterbildungen mit hohem Praxisbezug.

   

Österreichische Bundesforste AG (ÖBf)

Die Österreichischen Bundesforste sind als größter Naturraumbetreuer für 10% der Staatsfläche, darunter auch 74 der größeren Seen und 15% der Waldfläche verantwortlich. Sie bewirtschaften große Schutzwaldflächen und verfolgen dabei ihre eigene Schutzwaldstrategie.

   

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU University)

Die BOKU University ist die zentrale universitäre Einrichtung in Österreich für Wald- und Schutzwaldforschung und Lehre.

Weitere Kooperationen

Weiters werden auch assoziierte Partner gewonnen, die für bestimmte Aktivitäten oder Projekte mit dem Schutzwaldzentrum kooperieren und dafür auch die nötigen Ressourcen bereitstellen. Die Akquisition erfolgt laufend. Wichtige Partner sind unter anderem:

  • Landesforstdienste
  • Geschäftsstelle und Mitglieder des Österreichischen Schutzwaldvereins
  • Klimawandelanpassungsregionen - KLAR!
  • Landwirtschaftskammer
  • Land&Forst Betriebe
  • Landesjägermeisterkonferenz
  • Alpine Vereine
  • Tourismusverbände
  • Umweltschutzvereine

Kontakt

Schutzwaldzentrum WALDCAMPUS Österreich
A-4801 Traunkirchen, Forstpark 1

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.