Weitere Projekte

Das Schutzwaldzentrum versucht, eine Vielzahl an unterschiedlichen Projekten umzusetzen und anzubieten. Hier finden Sie weitere umgesetzte Projekte und geplante Aktivitäten.

Schutzwald-Tage mit Schulen 

Um das Bewusstsein für den Schutzwald zu stärken und auch junge Generationen für das Thema zu begeistern, werden im Rahmen des Schutzwaldzentrums Exkursionen in den Schutzwald organisiert. Den Schülerinnen und Schülern sollen dabei die verschiedenen Naturgefahren nähergebracht werden und die Wichtigkeit eines intakten Waldes zum Schutz vor Naturgefahren aufgezeigt werden.

Mehr Infos: Schutzwald-Tag mit der Forstfachschule Traunkirchen und der Forstfachschule Pisek

 

Aufforstungsaktion mit der Volksschule Unterach

Um dem Schutzwald etwas Gutes zu tun und Bewusstsein zu schaffen, besuchten die dritte und vierte Klasse der Volksschule Unterach das Flächenwirtschaftliche Projekt Schoberstein.

Mehr Infos: Aufforstungsaktion Volksschule Unterach

Praxistag "Der Schutzwald im Winter"

Das BFW mit der FAST Traunkirchen hat im Rahmen des Schutzwaldzentrums gemeinsam der Wildbach- und Lawinenverbauung eine Exkursion in den winterlichen Schutzwald organisiert.

Wie schützt uns der Schutzwald? Was ist notwendig, damit der Schutzwald uns schützen kann? Welche Rolle spielt unser Verhalten in der Natur? Welche Lösungsansätze gibt es, um die unterschiedlichen Ansprüche an unsere Wälder zu erfüllen? Diese und weitere Fragen wurden im Zuge der gemeinsamen Tour durch den Schutzwald erörtert und diskutiert.

Mehr Infos: Rückschau zum Praxistag - Der Schutzwald im Winter

 

BFW Praxistag - Der Schutzwald im Wandel

Am 24. und 26. Jänner 2023 fanden die BFW-Praxistage in Ossiach und Traunkirchen statt. Im Fokus stand das Thema "Schutzwald im Wandel - Digitale Tools, Herausforderungen".

Mehr Infos:

Erfolgreiche BFW Praxistage 2023 - Schutzwald im Wandel - Download der Vorträge

BFW-Praxisinformation Nr. 56-2023: Schutzwald im Wandel

Wood goes Europe – App zur heimischen Forst- und Holzwirtschaft

Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 wurde vom Forstverein für Oberösterreich und Salzburg die App "Wood goes Europe“ erarbeitet. Die App zielt darauf ab, Besucherinnen und Besuchern des Salzkammergutes das Ökosystem Wald näher zu bringen und die Leistungen der heimischen Forst- und Holzwirtschaft und des (Schutz-)Waldes aufzuzeigen. Als Projektpartner haben auch das Schutzwaldzentrum sowie seine Kooperationspartner die Wildbach- und Lawinenverbauung, das Bundesforschungszentrum für Wald, sowie die Österreichischen Bundesforste mitgearbeitet.

Mehr Infos: Wood goes Europe